0 member(s) online.
3 guest(s) online.
|
auf der Internet Movie Database, der weltweit grössten Filmdatenbank
|
auf der Movie Review Query Engine, der weltweit grössten Datenbank für Filmkritiken
|
|  |
kino.lounge Forum Du bist nicht angemeldet | | |
|
|
nobudgetarts
Senior Member   Beiträge: 18 Angemeldet: 4.3.2006 Status: Offline
|
erstellt am: 9.8.2006 um 17:08 |
Als drogenabhängiges, korruptes und wettsüchtiges Wrack streift der „Bad Lieutenant“ durch die Slums New Yorks. Als eine Nonne von zwei Jungen vergewaltigt wird, setzt die Mafia 50.000 Dollar Belohnung auf die Liquidierung der Täter aus. Die letzte Chance für den Cop, sein kaputtes Leben wieder unter Kontrolle zu bekommen?
„Bad“ ist die Titelfigur, brillant und mit unerhörtem physischem Einsatz dargestellt von Harvey Keitel, in doppelter Hinsicht. Der Polizeioffizier ist schlecht in professioneller Hinsicht, weil er sich, anstatt Verbrechen zu bekämpfen, selbst außerhalb der Legalität bewegt. Schlecht ist er auch in moralischer Hinsicht: Die Beziehungen zu seiner Frau und seinen Kindern sind gestört, er sucht sein Heil in immer neuen Wetten und gerät doch nur in den Strudel immer neuer Schulden gegenüber der Mafia. Er sucht Befriedigung bei Prostituierten und steht doch in deren Hinterzimmern nur erbärmlich winselnd da - nackt, mit ausgebreiteten Armen. Momente der Ruhe findet er nur bei seiner Freundin Zoe, die ihm die Verläßlichkeit einer eingespielten Beziehung von Leidensgenossen gibt und geradezu zärtlich die Drogenspritze setzt.
Abel Ferrera, der sich, mit zum Teil indizierten Gewaltfilmen, einen Ruf als exzellenter Undergroundfilmer gemacht hat, schuf mit „Bad Lieutenant“ einen Film in der Tradition von Bergmans „Das Schweigen“ und Scorseses „Hexenkessel“. Mit dem unerbitterlichen Blick des Dokumentaristen, der sich und dem Zuschauer auch den Anblick des Hässlichen nicht erspart, liefert Ferrera die Bestandsaufnahme eines New Yorks, das zur Hölle geworden ist – einer Welt in der die Suche nach Gerechtigkeit ihre Bedeutung verloren hat und an deren Stelle das Hoffen auf Vergebung und Erlösung getreten ist.
Regie: Abel Ferrera
USA, 1992
Mit Harvey Keitel, Zoe Lund, Frankie Thorn
Am 15.08. und 22.08. jeweils um 20h im Kleinsten Kino Bochums in der [no-budget-arts] BASTION, Metzstr. 23, 44793 Bochum
[Editiert am 9/8/2006 von nobudgetarts] |
|
|
|
 |
|
|